Der Königliche Burgers’ Zoo feiert das 25-jährige Bestehen seines Ökodisplays Burgers’ Ocean mit einer selbstgemachten Torte aus Fischgelee für die Korallenfische. Zwei Taucher des Ocean-Teams servieren ihnen den gesunden Leckerbissen am Montag, den 7. April 2025, im größten lebenden Korallenriff Europas. Der Arnheimer Tierpark steht – zusammen mit einigen anderen renommierten öffentlichen Aquarien – an der Spitze der weltweiten Korallen- und Rochenzucht.
Am 7. April 2000 eröffnete Ihre Königliche Hoheit Prinzessin Margriet offiziell das Ökodisplay Burgers’ Ocean. Das tropische Korallenriff-Aquarium im Burgers’ Zoo hat ein Volumen von acht Millionen Litern Wasser und besaß zu diesem Zeitpunkt die größte Aquariumsfensterscheibe der Welt. Der Arnheimer Zoo entwickelte Schritt für Schritt ein lebendes Korallenriff, was damals in einem öffentlichen Aquarium eine Weltpremiere war. Hinsichtlich der Gestaltung gleicht ein Besuch im Ocean einem Tauchgang im tropischen Korallenmeer des Indopazifiks.
In den vergangenen 25 Jahren hat sich Burgers’ Ocean zu einem Aquarium entwickelt, das – zusammen mit einigen internationalen Kollegen – in der Korallen- und Rochenzucht zur Weltspitze gehört. In Bezug auf den Gefleckten Adlerrochen ist der Arnheimer Tierpark sogar der größte Züchter weltweit. Jedes Jahr verschenkt der Burgers’ Zoo zudem Dutzende von selbst gezüchteten Korallen an andere öffentliche Aquarien in ganz Europa.
Der Meeresbiologe Max Janse, Kurator von Burgers’ Ocean, ist seit dessen Bau für das tropische Korallenriffaquarium in Arnheim mitverantwortlich. Dasselbe gilt für die leitende Tierpflegerin Miranda Verbeek und den Tierpfleger Frank Wennekers.
Nun ist es offiziell: Der junge Leopardenhai, der am 5. Januar 2024 aus seinem Ei im Burgers‘ Zoo sc…
5 August 2024
Der Bestand in unserem „Kleinen Ozean“ – dem Becken links vor dem Rochentunnel – muss aufgestockt we…
30 Mai 2024
82 Weichkorallen, 5 Steinkorallen und 6 Seeanemonen: Das ist der ungewöhnliche Inhalt einer Lieferun…
12 März 2024